Dateien zippen mit Hilfe von Python

Last Updated on 2. Juni 2016 by Thomas J. Fehr

Um mit Hilfe des Moduls „zipfile“ eine Zipdatei zu erstellen und eine Datei hinzuzufügen, braucht es nur 4 Zeilen Python Code.


import zipfile
zipper = zipfile.ZipFile(zipfilename, 'w')
zipper.write(filename,filenameArchive,zipfile.ZIP_DEFLATED)
zipper.close()

Erklärung zu den Codezeilen:

  1. Importieren des zip Moduls
  2. Es wird ein Objekt zipper erstellt, welches auf die Zipdatei „zipfilename“ zeigt. Mit dem Flag ‚w‘ wird die Datei im Schreibmodus geöffnet
  3. Der Zipdatei wird die Datei „filename“ hinzugefügt und mit dem Namen „filenameArchive“ abgelegt. Die Konstante ‚zipfile.ZIP_DEFLATED‘ sorgt dafür, dass die Datei komprimiert gespeichert wird
  4. Wenn alle Dateien hinzugefügt wurden, muss die Methode .close() aufgerufen werden. Ansonsten werden nicht alle wichtigen Informationen in die Datei geschrieben und die Zipdatei wird nicht lesbar sein

Soll einer vorhandenen Zipdatei eine weitere Datei hinzugefügt werden, ändert sich nur das Flag in Zeile 2 von ‚w‘ nach ‚a‘. (w = write, a = append)

Work with ZIP archives – Python Doc

Error Code: 0x800F0A12 – Fehler beim installieren des Service Pack 1 für Windows 7

Last Updated on 20. Januar 2012 by Thomas J. Fehr

windows-7-sp1-errorWer beim Versuch das Service Pack 1 für Windows 7 (x64) zu installieren, auf den Error Code: 0x800F0A12 stösst, dürfte am Anfang ziemlich ratlos sein. Den dieser Error Code gehört zu den „Unbekannten Fehlern“ und die Windows Hilfe bringt keine nützlichen Hinweise.

Wenn man im Web nach einer möglichen Lösung sucht, findet man die unterschiedlichsten Ursachen:

Beim System, das ich aktualisieren wollte, war das Problem der Punkt 3. Das System hatte 2 Harddisks installiert. Auf der ersten HD war ein Linux mit dem Bootmanager Grub und auf der zweiten HD war Windows 7 x64 installiert. (2 Partitionen – 100 MB System-Partition und eine Partition mit dem „c:\“ Laufwerk)

Die Lösung war eigentlich ganz einfach: Den Stecker der Boot-HD (Grub / Linux) entfernen und von der Windows-HD booten. Damit man nicht irgendwelche Partitionen auf aktiv setzen oder die Bootreihenfolge im BIOS ändern muss, gibt es eine praktische Boot CD, mit dem Namen Super Grub Disk. System mit eingelegter CD starten, dann im Bootmenü „Detect any OS“ wählen. Bei der Auflistung der gefundenen Betriebsysteme, den Windows Bootmanager auswählen und schon wird Windows gestartet. 🙂

windows-7-sp1-installation-startDanach funktionierte es mit der Installation des Service Pack 1 und das Setup konnte gestartet und durchgeführt werden.

Live!Zilla – Freeware Live Support System

Last Updated on 18. November 2011 by Thomas J. Fehr

Update: Seit dem 24.10.2011 ist die neue Version 4.x von Live!Zilla erhältlich. Ab Version 4.x ist Live!Zilla nicht mehr kostenlos erhältlich. Begründung des Herstellers
Durch diesen unerwarteten Schritt, wird wohl manch „Premium Options“ Besitzer, sich verraten fühlen. Neu sind die Preise pro Operator! Diskussion im Live!Zilla Forum

livezilla - Freeware Live Support System
livezilla - Freeware Live Support System
Live!Zilla ist ein modernes und fast kostenloses „Live Support System“. Von Besuchermonitoring über Echtzeit Support bis offline Nachrichten, bietet die kostenlose Version von Live!Zilla eine grosse Menge an Funktionen. Mit der Unterstützung von Live!Zilla ist es möglich, Webseiten und Online-Shops mit einer Online-Beratung auszustatten und die Besucher auf Schritt und Tritt zu begleiten.
Kostenpflichtige Zusatzmodule
Die kostenlose Grundversion kann durch so genannte „Premium Options“ ergänzt werden. Diese werden mit Hilfe einer kostenpflichtigen Lizenz freigeschaltet. Dabei handelt es sich um folgende Erweiterungen:

  • LiveZilla Statistik & Berichte: Erweiterung zur dauerhaften Analyse und statistischen Auswertung von Webseiten-Besuchern und Support-Aktivitäten.
  • LiveZilla Backlinks: Zum Entfernen des Backlink / Copyright-Link aus dem LiveZilla Chat Fenster (Kundenseite) sowie aus allen von LiveZilla versandten E-Mails.
  • LiveZilla GeoTracking: Weitere Informationen über die Herkunft Ihrer Webseiten-Besucher (Land, Region/Bundesland, Stadt, Zeitzone und Internet Service Provider). Die Besucher werden zudem auf einer Weltkarte angezeigt.
  • LiveZilla Startseite: Ändern der Startseite des LiveZilla Webclients sowie hinzufügen von weiteren Seiten. (eigene Webseite, eine Team- oder Intranetseite)

Systemvoraussetzungen

Eine Live!Zilla Installation umfasst einen Anwendungsserver und eine Client Applikation. Der Anwendungsserver ist mit PHP entwickelt worden und braucht einen Webserver mit PHP (Version >=5) Unterstützung (IIS / Apache). Die Daten des Servers werden in eine MySQL Datenbank (Version >= 5) gespeichert. Die Client Applikation läuft nur unter Windows. Unterstützt werden: Windows 2000, XP, 2003 Server, Vista und Windows 7

Live!Zilla Backlink
Live!Zilla Backlink im Chat-Fenster
Mein Fazit
Eigentlich wäre zu Erwarten, dass die kostenlose Version von Live!Zilla im täglichen Gebrauch zu eingeschränkt ist, um wirklich damit arbeiten zu können. Wer damit leben kann, dass im Chat-Fenster ein Backlink auf die Webseite von Live!Zilla vorhanden ist und im Webclient keine Berichte erstellt werden können, wird mit dem Funktionsumfang vollkommen zufrieden sein.

Top:

  • Einfache Installation und Konfiguration
  • intuitive Bedienung des Webclient
  • Funktionsumfang der kostenlosen Version

Flop:

  • Webclient läuft nur auf Windows

externe Links

Live!Zilla Webseite
Live!Zilla Screenshots
Live!Zilla Herunterladen