VBScript: Microsoft DNS-Server Einträge bearbeiten

Last Updated on 17. April 2023 by Thomas J. Fehr

Mit Hilfe der „DNS WMI Services“ kann der Microsoft DNS Server verwaltet werden. Dies ermöglicht das Erstellen von Skripts zum Hinzufügen, Löschen oder Editieren von Zonen und Records.

Um mit den „DNS WMI Klassen“ zu arbeiten sind folgende Schritte notwendig:

  1. WMI Service initiieren (remote oder lokal)
  2. Mit Hilfe des WMI Service kann dann die benötigte „DNS WMI Klasse“ instanziiert werden

Lokalen WMI Service initiieren:


Dim objWMIService: Set objWMIService = GetObject("winmgmts:\\" & "." & "\root\MicrosoftDNS")

Remote WMI Service initiieren:


Dim objSWbemLocator: Set objSWbemLocator = CreateObject("WbemScripting.SWbemLocator") 
Dim objWMIService: Set objWMIService = objSWbemLocator.ConnectServer(hostIP, _ 
		"root\MicrosoftDNS", _ 
		username, _ 
		password, _ 
		"", _ 
		"") 	

Die Parameter:

  • hostIP = IP des DNS-Server
  • username = Benutzername
  • password = Passwort

Neue „Primary-Zone“ erstellen:


Dim objDNSZone: Set objDNSZone = objWMIService.Get("MicrosoftDNS_Zone")
objDNSZone.CreateZone(zoneName,0)

Bedeutung der Parameter:

  • zoneName = Name der neuen Zone (monsterli.ch, switch.ch, usw.)
  • 0 = Zone des Typs: „primary zone“

Neue „Secondary-Zone“ erstellen:


Dim objDNSZone: Set objDNSZone = objWMIService.Get("MicrosoftDNS_Zone")
objDNSZone.CreateZone(zoneName,1,false,zoneName & "dns",array(nsMasterIP))

Dabei sind die Parameter:

  • zoneName = Name der neuen Zone (Domain)
  • 1 = Zone des Typs: „secondary zone“
  • false = keine „AD integrated zone“
  • zoneName & „dns“ = Name der Zonendatei
  • array(nsMasterIP) = Array mit der IP des primären Server dieser Zone

Neuer A-Record erstellen:


Dim objItem: Set objItem = objWMIService.Get("MicrosoftDNS_AType")
objItem.CreateInstanceFromPropertyData(masterDNSServer, zoneName, subZoneName , 1, 600, hostIP)

Die Parameter:

  • masterDNSServer = IP des primären Server
  • zoneName = Name der Zone (Domain)
  • subZoneName = gewünschter Hostname (www, mail, ftp… usw.)
  • 1 = Record Class IN (Internet)
  • 600 = TTL in Sekunden
  • hostIP = IP-Adresse des Hosts

Um weitere Records wie NS, MX, CNAME, usw. zu erstellen, muss einfach die „DNS WMI Class“ geändert werden.

Zone löschen:

Um eine bestehende Zone zu löschen wird mit Hilfe der „.Get“ Funktion des WMI-Service die Zone selektiert und gelöscht.


Dim objServer: set objServer = objWMIService.Get("MicrosoftDNS_Server.name="".""")
Dim objItem: Set objItem = objWMIService.Get("MicrosoftDNS_Zone.ContainerName=""" & zoneName & """,DnsServerName=""" & objServer.name & """,Name=""" &  zoneName & """")
if isObject(objItem) then
	objItem.delete_
end if

Benutzte Parameter:

  • zoneName = Name der Zone die gelöscht werden soll
  • objServer.name = Name des verwendeten DNS-Server
  • zoneName = Name der Zone die gelöscht werden soll

Nützliche Links

DNS WMI Provider Samples—Managing DNS Zones

Intel Modular Server – Firmware aktualisieren

Last Updated on 16. März 2012 by Thomas J. Fehr

Der Hersteller Intel bietet für seine „Modular Server Systeme“ regelmässige Firmware-Updates an. Daher sollte man die Firmware-Versionen verfolgen und das System auch aktuell halten.
Dies hilft nicht nur mögliche Schwachstellen im System zu beseitigen, sondern ermöglicht es auch aktuelle Hardware (Computing Module) einzubauen. Sollte ein „Computing Module“ den Dienst verweigern und muss mit einem neuen ersetzt werden, kann das neue „Computing Module“ nur in ein System mit einer aktuellen Firmware-Version installiert werden.

Vorbereitung Firmware-Update

Um eine möglichst reibungslose Installation der neuen Firmware durchführen zu können, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden.

  1. Das Aktualisieren der Firmware dauert ca. 1 Stunde.
  2. Firmware-Version für das richtige „Modular Server Chassis“ wählen. (MFSYS25 oder neuer MFSYS25V2)
  3. Sind alle Abhängigkeiten der neuen Firmware-Version erfüllt? (Bsp: Installation von 6.8 verlangt eine installierte Firmware-Version >= 2.7)
  4. Sämtliche „Computing Module“ müssen vor dem Update heruntergefahren werden.
  5. Der Netzwerkanschluss des CMM-Moduls sollte direkt mit dem Update-Rechner oder einem externen Switch verbunden sein. Nicht über den Modular Server Switch, da diese Firmware auch aktualisiert wird.
  6. Wenn das gewünschte Firmware-Update Paket heruntergeladen wurde, muss die Firmware noch entpackt werden. (Bsp: MFSYS25_MFSYS35_UFU_V6_8.zip) Die Firmware befindet sich dann in der Zip-Datei CMM_Core.zip. Diese darf nicht weiter entpackt werden!

Firmware-Update durchführen

Mit folgenden Schritten wird das Update durchgeführt:

Modular Server Menü
1) Firmware Menü beim Intel Modular Server
Firmware Upload
1) Hochladen der Firmware auf den Modular Server

  1. Unter dem Menü: „Settings-> Firmware“ wird die Datei CMM_Core.zip hochgeladen.
  2. Nach dem die Firmware erfolgreich hochgeladen wurde, muss das „Storage Control Modul“ in den „safe-modus“ versetzt werden. Es erscheint eine Meldung, welche bestätigt werden muss.
  3. Die Installation der neuen Firmware kann nun gestartet werden.
  4. Danach erfolgt ein Neustart bei dem das System auf die neue Version aktualisiert wird.
  5. Sobald das CMM wieder mit dem Webbrowser erreichbar ist, kann unter dem Menü „Settings-> Firmware“ beobachtet werden, was gerade aktualisiert wird. (Switch, Storage Control Modul…)
  6. Als nächstes werden die „Computing Modules“ mit der neuen Firmware aktualisiert. Dazu werden die einzelnen Module nacheinander eingeschaltet und so automatisch mit der neuen Firmware aktualisiert. Wurde die neue Firmware erfolgreich aktualisiert, sollte bei jedem „Computing Module“ das BIOS auf die Standarteinstellungen zurückgestellt werden. (BIOS reset to default F9)

Storage safe-mode
2) "SCM" wird in den safe-mode versetzt
Firmware-Update starten
3) Firmware Aktualisierung kann gestarted werden
Update Computing Modul
6) Aktualisieren der "Computing Module"

Nützliche Links

Intel Downloadcenter
MFSYS25 Training video for Windows
Thomas-Krenn Modular Server Wiki